historische Bauten.
19 Ergebnisse
Bad Peiden, Peiden Bad
Peiden
In Peiden Bad wurden früher Frauen, Kinder und Männer kuriert, die rheumatische Beschwerden hatten, unter Depressionen, Appetitlosigkeit, Ekzemen oder Frauenleiden und vieles mehr litten.
DetailsCasa Fausta Capaul
Brigels
Nahe der Kirche St. Maria steht im Dorfkern das älteste Gasthaus von Brigels.
DetailsCasa Gronda, Ilanz
Ilanz
Die „Casa Gronda“ (Grosses Haus) wurde 1677 von Johann Anton Schmid von Grüneck erbaut. Die Schmid von Grüneck (auch Grünegg) waren vom 14. bis zum 18. Jahrhundert das bedeutendste Adelsgeschlecht der Stadt Ilanz.
DetailsCasa Mulin
Brigels
Die Casa Mulin wo einst eine Mühle in Betrieb war. In der Fraktion Cuort überquert eine Steinbogenbrücke den Flem. Der Name Flem stammt aus der romanischen Sprache und ist auf die Wasserquellen zurückzuführen, die Mühlen antreiben können.
DetailsCasa d'Angel, Lumbrein
Lumbrein
Aufgrund der Covit-19 Situation bleibt die Casa d'Angel bis zum 22. Januar 2021 geschlossen.
Seit 2015 ist die Casa d'Angel das Kulturhaus der Gemeinde Lumnezia. In Zusammenarbeit mit der Fundaziun Capauliana und wechselnden Kuratoren findet jedes Jahr eine neue Ausstellung statt und im Erdgeschoss ist einer der beiden Riesenkristalle des Péz Regina ausgestellt.
DetailsDas Obertor, Ilanz
Ilanz
Das Obertor in der Altstadt von Ilanz auf Rätromanisch auch Porta Sura, ist reich geschmückt und bemalt. Das Erdgeschoss, der eigentliche Eingang in die Stadt datiert aus dem Jahr 1513.
DetailsEvangelische Kirche St. Margarethen, Ilanz
Ilanz
Im Jahr 765 wird in Ilanz das erste Mal eine Marienkirche erwähnt. Ab 1287 wird von der Kapelle der heiligen Maria und Margaretha gesprochen und nach 1385 nur noch von der St. Margarethenkirche.
DetailsGartenhaus von Schmid von Grüneck, Ilanz
Ilanz
Das Gartenhaus nördlich der Altstadt, 1710 durch die Schmid von Grüneck erbaut. Malerische Dachgestaltung mit vier geschweiften Giebeln; über dem Südeingang Sonnenuhr mit Jahreszahl 1710. 1941 durchgreifend restauriert und unter Bundesschutz gestellt.
DetailsGeburtshaus des Dichters Giacun Hasper Muoth
Brigels
Vorbei am Vaterhaus des Schriftstellers Giacun Hasper Muoth gelangt man schliesslich zur Fraktion Cuort. Der Bauernsohn Giacun Hasper Muoth (1844 - 1906) konnte bereits mit fünfzehn Jahren eine Schule in Feldkirch besuchen. 1868 begibt sich der Student nach München, um seine Studien fortzuführen. Erste literarische Erzeugnisse entstehen in dieser Zeit, während sich Muoth für nahezu alle Wissensgebiete interessierte.
DetailsGruppenhaus Casa Porclas, Cumbel
Cumbel
Das Casa Porclas ist ein über 240-jähriges Patrizierhaus, das mit viel Liebe und Herz einfach und gemütlich, eingerichtet ist. Im Gruppenbereich können Max. 20 Personen beherbergt werden. Im privaten Bereich können je nach Bedarf (für Leiter) 3 Doppelzimmer hinzugemietet werden.
DetailsGrösster Holzbrunnen Europas
Valendas
In Valendas steht der grösste Holzbrunnen Europas. War der Brunnen früher noch die einzige Wasserquelle im Dorf, dient er heute vielmehr als Treffpunkt und willkommene Erfrischungsquelle im Sommer.
DetailsHaus Alois Carigiet, Obersaxen
Obersaxen
Der berühmte Kunstmaler Alois Carigiet (1902 - 1985) wohnte und wirkte von 1939 - 1952 in Platenga.
DetailsHaus Suworow, Pigniu
Pigniu
Im Oktober 1799 marschiert in Graubünden das russische Korps Suworow nach Graubünden.
DetailsIlanzer Altstadt, Ilanz
Ilanz
Fahren Sie durch das Obertor oder das Rote Tor in das von hohen Mauern umgebene mittelalterliche Städtchen. Sie finden geschichtsträchtige Bauten aus dem 16. und 17. Jahrhundert wie die St. Margarethenkirche mit aussergewöhnlichen Darstellungen des Todes und des Lebens aus der Zeit kurz vor der Reformation, das Rathaus oder die Casa Gronda.
DetailsMulin da Dardin
Dardin
Die Versorgung der einzelnen Dörfer erfolgte durch Selbsthilfe oder durch spezialisierte kleine Handwerksbetriebe, welche die verfügbaren Rohstoffe weiter bearbeiteten.
DetailsRathaus, Ilanz
Ilanz
Das Rathaus auf Rätromanisch auch die Casa Cumin, wurde 1892 erbaut. Das alte Rathaus, die Casa Grischa (graues Haus), in dem der Bundestag der Drei Rätischen Bünde tagte, stand ungefähr an der gleichen Stelle und wurde 1881 abgerissen.
DetailsSchwarzes Tor, Ilanz
Ilanz
Vom Schwarzen Tor (auch Porta Bual oder Bachtor genannt) an der Südostecke des Städtlis ist heute nur mehr der in die Mauer eingelassene schmiedeiserne Torangel zu sehen.
DetailsTüralihuus
Valendas
Das Türalihus gehört zu den bedeutensten Bauten in Valendas, seine ältesten Teile stammen aus dem Jahre 1485.
Details