![](/extension/portal-sur/var/storage/images/media/bibliothek/header-1900x900/aktivitaeten-sommer/kulturelle-erlebnisse/museum-regiunal-surselva-aussen/53184-1-ger-DE/museum-regiunal-surselva-aussen_fullwidth.jpg)
Altstadt Ilanz
Die geographischen und klimatischen Vorzüge haben bereits in der Bronzezeit, also zirka 1800 bis 800 vor Christus, Siedler auf dem Gebiet von Ilanz angelockt. Erstmals erwähnt wurde Ilanz urkundlich 765 im Testament des Churer Bischofs Tello.
Es können drei Siedlungskerne unterschieden werden: Ober-Ilanz bei der Kirche St. Martin, Unter-Ilanz-das heutige Städtli und Sankt Nikolaus am linken Rheinufer.
Das Städli ist heute das historische Zentrum von Ilanz. Hier befinden sich wertvolle Bauten aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
Rathaus, Ilanz
Altstadt
Ilanz
Das Rathaus auf Rätromanisch auch die Casa Cumin, wurde 1892 erbaut. Das alte Rathaus, die Casa Grischa (graues Haus), in dem der Bundestag der Drei Rätischen Bünde tagte, stand ungefähr an der gleichen Stelle und wurde 1881 abgerissen.
Haus Schmid von Grüneck am Obertor, Ilanz
Historische Stätte
1673 erbauter, spätgotischer Bau.
Haus Hössli, Ilanz
Historische Stätte
Das Haus Hössli war früher vermutlich ein Amts- und Gerichtsgebäude und war Wohnsitz des Politikers Philipp Hössli (1800-1854).
Gartenhaus von Schmid von Grüneck, Ilanz
Historische Stätte
Ilanz
Das Gartenhaus nördlich der Altstadt, 1710 durch die Schmid von Grüneck erbaut. Malerische Dachgestaltung mit vier geschweiften Giebeln; über dem Südeingang Sonnenuhr mit Jahreszahl 1710. 1941 durchgreifend restauriert und unter Bundesschutz gestellt.
Museum Regiunal Surselva, Ilanz
Historisches Museum
Ilanz
Geschlossen vom 01.11.2024 bis 26.12.2024
Die erste Stadt am Rhein glänzt mit einer Kulturperle, wo auch Kinder auf ihre Kosten kommen - dem Museum Regiunal Surselva. Für Gruppen können individuelle Öffnungszeiten und Führungen vereinbart werden.
Casa Gronda, Ilanz
Altstadt
Ilanz
Die „Casa Gronda“ (Grosses Haus) wurde 1677 von Johann Anton Schmid von Grüneck erbaut. Die Schmid von Grüneck (auch Grünegg) waren vom 14. bis zum 18. Jahrhundert das bedeutendste Adelsgeschlecht der Stadt Ilanz.
Evangelische Kirche St. Margarethen, Ilanz
Kirche
Ilanz
Katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Ilanz
Kirche
Ilanz
Katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt steht im Zentrum von Ilanz, nahe des heutigen Landsgemeindeplatz.
Evangelische alte Pfarrkirche St. Martin, Ilanz
Kirche
Ilanz
Kloster, Ilanz
Kloster
Ilanz
Das Kloster Ilanz ist das Mutterhaus der Ilanzer Dominikanerinnen. Oberhalb von Ilanz auf der linken Rheinseite im Stadtteil Sank Niklaus (romanisch S. Clau) steht der moderne Bau des Klosters der Dominikanerinnen.