Schneeschuhtrail Camana - Safien Platz
Schneeschuh
letzte Änderung:
Dieser reizvolle Schneeschuhtrail führt vorbei an idyllischen Weilern und den Camaner Hütten, die wie an einem Silberfaden aufgereiht dastehen. Der Blick schweift immer wieder in die Weite: Zum markanten Gipfel Piz Beverin, dem Bruschghorn, dem Glaspass und ganz nach hinten ins Safiental.
- Typ Schneeschuh
- Schwierigkeit mittel
- Dauer 3:30 h
- Länge 7,8 km
- Aufstieg 318 m
- Abstieg 623 m
- Niedrigster Punkt 1339 m
- Höchster Punkt 1962 m
Beschreibung
Der Schneeschuhtrail startet bei der Abzweigung Camana. Zuerst folgt man rund 50 Meter auf der Strasse Richtung Camana und biegt links in den Wald ab. Der Trail schlängelt sich angenehm ansteigend durch den Wald. Schon bald verlässt man den Wald und wandert über weite Hänge hinauf nach Innercamana. Von dort führt der Trail über weite Schlaufen hinauf bis zu den eindrücklichen Camaner Hütten. Als Zeugen walserischer Alpwirtschaft stehen sie aufgereiht wie an einem Silberfaden auf einer Linie. Von Hütte zu Hütte wandernd, geniesst man einen wunderschönen Ausblick auf den Piz Beverin, das Bruschghorn und den Glaspass. Dieser war bis ca. 1875 eine der wichtigsten Verbindungen für das Safiental zu den nachbarschaftlichen Tälern.
Fast am Ende der Camaner Hütten beginnt der relativ steile Abstieg nach Camanaboda. Genau wie Innercamana ist auch Camanaboda ein typischer Weiler mit sonnenverbrannten Häusern, wie man sie bei Walser Streusiedlungen vorfindet. Da sich die Landwirtschaft stark gewandelt hat, findet man auch neue, grosse Stallgebäude. Früher sind die Walser mit ihren Tieren von Stall zu Stall gezogen und waren jeweils nur während einer kurzen Periode mit dem Vieh in der Nähe des Wohnhauses. In Camanaboda lohnt sich ein Blick in das Safier Heimatmuseum. Dort erfährt man eindrücklich, wie man früher gelebt und gearbeitet hat. Im Hotel Camana kann man sich vor dem Schlussabstieg zur Postautohaltestelle Mura mit selbstgemachten Köstlichkeiten verpflegen.
Gut funktionierende Schneeschuhe, Stöcke mit Wintertellern, gutes Schuhwerk, wintertaugliche Kleidung. Der Wind kann im Winter die gefühlte Temperatur empfindlich herabsetzen: Winterhandschuhe, Mütze, Thermosflasche, etc. nicht vergessen.
Das Mitführen einer kompletten Wintertourenausrüstung inkl. Lawinensuchgerät ist empfehlenswert.
Eine Schneeschuhtour führt in ungesichertes Gelände. Die Touren sind teilweise nicht beschildert oder gepflegt. Es ist jedem Tourengänger selber überlassen, sich vollständig auszurüsten und sich vor der Tour über die Schnee- und Lawinenverhältnisse zu informieren. Surselva Tourismus übernimmt keine Haftung.
Die Zeitangabe ist ein Richtwert bei guten Verhältnissen für einigermassen geübte Tourengänger. Zeitangaben für Schneeschuhtouren können je nach Verhältnissen, Ausrüstung und Kondition sehr stark variieren. Planen Sie genug Zeit ein und starten Sie früh zur geplanten Tour!
Diese Tourenbeschreibung und die Markierung im Gelände stellen keine Tourenempfehlung dar. Jeder Begehungsentscheid liegt in der alleinigen Verantwortung des einzelnen Tourengehers. Von einer Begehung bei schlechten Sichtverhältnissen (Nebel, Schneefall, etc.) oder bei erhöhter Lawinengefahr ist dringend abzuraten. Achtung Frühlingsverhältnisse: Ab ca. März und generell an warmen und/oder sehr sonnigen Tagen sind Touren unbedingt frühzeitig zu beenden.
Informieren Sie sich vor jeder Tour über die aktuelle Schnee- und Lawinensituation www.slf.ch/lawinenbulletin Wir empfehlen, erste Touren mit einem Guide zu absolvieren.
www.respektiere-deine-grenzen.ch
Für uns Menschen ist der Winter eine wunderbare Zeit! Tief verschneite Landschaften, klare, reine Luft und am Abend nach der Schneeschuhtour wartet ein warmes, gemütliches Zuhause. Für unser Wild, wie Reh, Hirsch und Gems ist der Winter aber eine harte Zeit! Jede Störung durch uns Menschen, jede Flucht, wird für diese Tiere zur Qual und zehrt an ihren Reserven. Bleiben Sie auf der publizierten Route! So werden die Wild- und Ruhezonen geschont. www.map.geo.gr.ch/gr_webmaps/wsgi/theme/Wildruhezonen